Dr. Albrecht Ebertzeder
80807 München
CoachPitch.m4a
Dr. Albrecht Ebertzeder
80807 München
Liebe Interessierte!
Willkommen in der Welt des professionellen Coachings, wo ich Ihnen als Ihr persönlicher Begleiter und Mentor, helfe, Ihre Träume zu verwirklichen und Ihr volles Potenzial zu entfesseln. Ich bin hier, um Sie zu inspirieren, zu motivieren und Ihre besten Eigenschaften hervorzubringen, damit Sie die beste Version von sich selbst werden.
Mit meiner jahrelangen, auch internationalen Erfahrung und meiner Leidenschaft für persönliches Wachstum und Erfolg habe ich eine maßgeschneiderte Methode entwickelt, um Sie auf Ihrer Reise zu unterstützen. Ich werde Sie dazu ermutigen, Ihre Komfortzone zu verlassen, Selbstzweifel zu überwinden und neue Wege zu beschreiten, um Ihre Ziele zu erreichen.
Herzlichst,Ihr
Dr. Albrecht Ebertzeder
ebertzeder-coaching.de
[email protected]
Methoden der "Analytischen Therapie" nach C.G. Jung
Nutzen der Methoden für meine Arbeit als Coach und Führungskräfte Trainer:
Selbstreflexion und Selbstbewusstsein: Die Methoden der analytischen Therapie fördern die Selbstreflexion und das Selbstbewusstsein der Führungskräfte. Indem sie sich mit ihren unbewussten Motiven, inneren Konflikten und Persönlichkeitsaspekten auseinandersetzen, können sie sich besser verstehen und dadurch auch ihr Führungsverhalten verbessern.
Umgang mit Komplexität: Jung betonte die Bedeutung von Gegensätzen und Ambivalenzen in der Persönlichkeit. Führungskräfte, die ein tieferes Verständnis für die Komplexität von menschlichen Emotionen und Verhaltensweisen entwickeln, sind besser in der Lage, mit schwierigen Situationen und Konflikten umzugehen.
Intuition und Kreativität: Jung sah die Intuition als eine wichtige Quelle der Einsicht und Kreativität. Durch die Arbeit mit Symbolen und Archetypen können Führungskräfte ihre intuitive Seite stärken und lernen, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.
Teamdynamik: Führungskräfte lernen, die Dynamik in ihren Teams besser zu verstehen. Indem sie sich mit ihren eigenen unbewussten Mustern auseinandersetzen, können sie auch die Reaktionen und Verhaltensweisen ihrer Teammitglieder besser deuten und effektiver mit ihnen umgehen.
Umgang mit Veränderungen: In Zeiten des Wandels und der Unsicherheit können Führungskräfte von der Methode profitieren, um ihre eigene Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit zu stärken. Dies hilft ihnen, Veränderungen aktiv anzugehen und ihre Teams durch turbulente Zeiten zu führen.
Konfliktmanagement: Durch das Verständnis der eigenen inneren Konflikte und deren Einfluss auf das Verhalten können Führungskräfte auch im Umgang mit Konflikten in ihren Teams geschickter und empathischer agieren.
Authentische Führung: Methoden der analytische Therapie unterstützen Führungskräfte dabei, ihre eigene Authentizität zu entwickeln und eine kongruente und mitfühlende Führungspersönlichkeit zu entfalten.
Psychodrama nach Moreno
Nutzen der Methoden für meine Arbeit als Coach und Führungskräfte Trainer:
Selbsterkenntnis und Reflexion: Psychodrama ermöglicht den Teilnehmern, ihre inneren Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkunden. Dies fördert die Selbsterkenntnis und ermöglicht es Führungskräften, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und ihr Verhalten zu reflektieren.
Kommunikation und Interaktion: Durch das Handeln in Szenen und die Interaktion mit anderen Teilnehmern können Führungskräfte ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten verbessern. Sie lernen, effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und Beziehungen aufzubauen.
Führungskompetenzen: Psychodrama bietet die Möglichkeit, verschiedene Führungsrollen zu erleben und zu erforschen. Dadurch können Führungskräfte ihre Führungsqualitäten stärken und ihre Führungsstile anpassen.
Entscheidungsfindung und Problemlösung: Psychodrama kann dazu beitragen, die Kreativität und Flexibilität bei der Entscheidungsfindung und Problemlösung zu fördern. Führungskräfte lernen, innovative Lösungen zu entwickeln und mit Unsicherheit und Komplexität umzugehen.
Konfliktmanagement: Psychodrama bietet eine sichere Umgebung, um Konflikte zu untersuchen und zu bearbeiten. Führungskräfte können Konflikte auf der Bühne durchspielen und so neue Ansätze für das Konfliktmanagement entwickeln.
Emotionale Intelligenz: Durch den direkten Ausdruck von Emotionen und die Empathie für andere können Führungskräfte ihre emotionale Intelligenz verbessern. Dies ist besonders wichtig, um ein unterstützendes und mitfühlendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Stressbewältigung und Resilienz: Im Psychodrama können Stresssituationen nachgestellt werden, um Strategien zur Bewältigung von Stress zu entwickeln. Führungskräfte lernen, resilienter zu werden und Herausforderungen besser zu bewältigen.
Teamarbeit und Zusammenarbeit: Psychodrama in der Gruppe fördert das Verständnis für die Dynamik von Teams und die Bedeutung von Zusammenarbeit. Führungskräfte können lernen, effektive Teams zu bilden und zu leiten.
Authentizität und Selbstausdruck: Psychodrama ermutigt die Teilnehmer, authentisch zu sein und sich selbst auszudrücken. Führungskräfte können lernen, ehrlich und klar zu kommunizieren und sich selbst treu zu bleiben.
Persönliches Wachstum und Entwicklung: Psychodrama ermöglicht es Führungskräften, persönliche Herausforderungen anzugehen und sich weiterzuentwickeln. Es bietet eine Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entwickeln und sich selbst in einem unterstützenden Umfeld zu entfalten.
Transaktionsanalyse nach Eric Berne
Nutzen der Methoden für meine Arbeit als Coach und Führungskräfte Trainer:
Selbstreflexion und Selbstbewusstsein: Die Modelle der Transaktions-analyse, insbesondere die Ich-Zustände und die Skriptanalyse, helfen Führungskräften dabei, ihr eigenes Verhalten und ihre Denkmuster zu verstehen. Durch diese Selbstreflexion können sie sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst werden und gezielt an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten.
Kommunikation und Beziehungsfähigkeit: Die Transaktionsanalyse untersucht Interaktionen und Transaktionen zwischen Menschen. Coaching und Führungskräfteentwicklung profitieren von diesem Ansatz, indem sie Führungskräfte dazu befähigen, ihre Kommunikationsmuster zu verbessern und effektivere Beziehungen zu ihren Teammitgliedern und Kollegen aufzubauen.
Konfliktlösung und Teamdynamik: Durch das Verständnis der Transaktionen und Spiele können Führungskräfte und Coachees lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und sie produktiv zu lösen. Dies fördert eine gesunde Teamdynamik und trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei.
Emotionale Intelligenz: Die Transaktionsanalyse betont die Bedeutung von Emotionen und deren Auswirkungen auf das Verhalten. Coaching und Führungskräfteentwicklung können die emotionale Intelligenz fördern, indem sie die emotionale Kompetenz stärken und dabei unterstützen, Emotionen angemessen zu regulieren und empathisch mit anderen umzugehen.
Authentische Führung: Durch das Verständnis der eigenen Ich-Zustände können Führungskräfte lernen, eine authentische Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Sie können lernen, bewusst und adäquat auf Situationen zu reagieren, anstatt unbewusst auf alte Muster zurückzugreifen.
Veränderungsmanagement: Die Transaktionsanalyse kann helfen, die Motivation und Bereitschaft für Veränderungen zu verstehen und zu fördern. Coaching kann Führungskräfte dabei unterstützen, Veränderungsprozesse in ihren Teams effektiver zu gestalten.
Persönliche Verantwortung: Die Transaktionsanalyse fördert das Konzept der persönlichen Verantwortung. Coaching und Führungskräfteentwicklung können Menschen dabei unterstützen, Verantwortung für ihr Verhalten, ihre Entscheidungen und ihr Leben zu übernehmen.
Persönlichkeitsanpassungen nach Vann Joines und Ian Stewart
Die Persönlichkeitsaspekte im Überblick:
Enthusiastic Overreactor
Ethusiastisch Überreagierender (histironisch)
Respnsible Workaholic
Verantwortungsbewusster Workaholiker (zwanghaft)
Playful Resistor
Verspielt Zurückhaltender (passiv-aggresiv)
Brilliant Sceptic
Brillianter Skeptiker (paranoid)
Creative Daydreamer
Kreativer Tagträumer (schizoid)
Charming Manipulator
Charmanter Manipulierer (antisozial)
Persönlichkeitsaspekte im Einzelnen:
Enthusiastisch-Überreagierender (histrionisch)
Enthusiastisch und lustig - Leben und Seele der Party.
Sie genießen es, anderen Menschen zu gefallen und zu helfen.
Sie genießen es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und mögen große Gruppen.
Sie kleiden sich ansprechend - sie geben sich Mühe mit ihrem Aussehen.
Antreiber: sei gefällig (streng dich an oder beeil dich)
Bereiche mit Schwierigkeiten:
Sie wurden mit dem Schwerpunkt erzogen, die Menschen um sie herum bei Laune zu halten und lernten ihr Denken und ihre Wut zu ignorieren.
Kann gefühlsmäßig überreagieren und Gefühle mit der Realität verwechseln.
Sie können dramatisch und kokett sein, zu ihrem eigenen Nachteil.
Übermäßig abhängig von anderen.
Reaktion auf Bedrohung:
Ihre überreagierenden Gefühle beschleunigen sich noch.
Verantwortungsbewusster Workaholiker (zwanghaft)
Verantwortungsbewusst, pflichtbewusst und zuverlässig - Stützen der Gesellschaft.
Machen ihre Arbeit zu ihrem Leben und sind meist erfolgreich.
Perfektionisten.
Sie sehen immer ordentlich und gut gepflegt aus.
Sie zieheniehen es vor, mit 1 oder 2 Personen zu interagieren, anstatt mit großen Gruppen.
Antreiber: sei perfekt (sei stark)
Bereiche mit Schwierigkeiten:
Elterliche Betonung von Leistung.
Sie haben sehr hohe Erwartungen an sich selbst und andere, können sich aber nicht daran erfreuen, was sie erreicht haben
Sie lassen es nicht zu spielerisch zu sein oder sich zu entspannen.
Sie sind ängstlich, wenn sie nicht ständig etwas tun - das behindert das Zusammensein mit anderen.
Reaktion auf Bedrohung: "super verantwortlich" werden und sich um alles kümmern
Verspielt Zurückhaltender (passive-aggressiv)
Sie haben eine Menge spielerische Energie und wollen Spaß haben.
Sie sind sehr gut darin, zu bemerken, was in einer Situation falsch ist, und sind normalerweise auch die ersten, die darauf hinweisen.
Sie kleiden sich oftmals ein wenig schlampig.
Sie haben gerne mit großen Gruppen zu tun, sind aber nicht diejenigen, die zuerst den Kontakt aufnehmen.
Antreiber: streng dich an (sei stark)
Bereiche mit Schwierigkeiten:
Wurden als Kinder oft überkontrolliert oder hatten konkurrierende Eltern oder Geschwister.
Widersetzt sich jeder Anweisung - selbst wenn sie hilfreich ist.
Sie machen die Dinge oft schwieriger, als sie sein müssten.
Oft passiv bei der Problemlösung - neigen zum Schmollen.
Sie äußern nicht direkt ihre Bedürfnisse.
Sie verwechseln oftmals "Streiten" mit Intimität.
Reaktion auf Bedrohung: sich beschweren, jammern und kämpfen.
Brillianter Skeptiker (paranoid)
Sie sind die klarsten, schärfsten Denker. Sehr hell, sensibel und scharfsinnig.
Sie wollen sicherstellen, dass sie die Dinge "richtig" machen, um sich nicht zu blamieren.
Gewöhnlich eher konservativ und tadellos gekleidet.
Sie haben gerne das Sagen.
Sie bevorzugen eine Beziehung zu einer oder zwei Personen.
Antreiber: Sei perfekt und sei stark
Bereiche mit Schwierigkeiten:
Inkonsequente und unberechenbare Erziehung.
Angst, dass sie sich lächerlich machen, wenn sie loslassen und sich entspannen.
Sie können Reize falsch wahrnehmen und so tun, als sei ihre Wahrnehmung die Realität.
Unrealistische Erwartungen an sich selbst und andere - sie nehmen eine tadelnde Haltung ein.
Misstrauen gegenüber den Motiven anderer. Nähe fühlt sich gefährlich an.
Reaktion auf Bedrohung: intellektueller Angriff.
Kreativer Tagträumer (schizoid)
Hochsensible Personen, die anderen gegenüber freundlich und fürsorglich sind.
Kreative und tiefgründige Denker.
Sie mögen unnahbar erscheinen, sind aber eigentlich nur "schüchtern" oder übermäßig sensibel.
Sie bevorzugen persönliche Beziehungen, in denen sie in die Tiefe gehen können.
Antreiber: Stark sein (sei gefällig, streng dich an)
Bereiche mit Schwierigkeiten:
Ungenügende Nähe der Eltern - das Kind hat gelernt, keine bzw. wenig Forderungen zu stellen.
Sie sind in Tagträumen gefangen und setzen ihre Gedanken nicht in die Tat um.
Ungerührt zu sein wird gleichgesetzt mit gut sein, so dass sie ihre Verletzlichkeit als schlecht ansehen.
Sie können still bleiben und unbeteiligt wirken, was ihre Mitmenschen oftmals als schwierig empfinden.
Sie ziehen sich zurück, wenn sie gestresst sind.
Reaktion auf Bedrohung: Rückzug
Charmanter Manipulierer (antisozial)
Charmant und charismatisch.
Wunderbare Souffleure
Sie starten neue Projekte.
Schaffen oft Mythen oder Ideologien in der Gesellschaft, denen die Menschen folgen.
Sie lieben Action und Aufregung - Lebensfreude.
Sie kleiden sich, um zu beeindrucken, zu verführen oder zu schockieren.
Antreiber: Stark sein oder sei gefällig
Bereiche mit Schwierigkeiten:
Konkurrierendes Elternerlebnis. Die Eltern stellen oft ihre eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund, dadurch kommen sie zu dem Schluss, dass "Jeder sich selbst der Nächste" ist.
Sie manipulieren und nutzen oftmals andere aus - sie wollen immer einen Schritt voraus sein.
Sie verführen oft und lassen dann andere im Stich, bevor sie selbst im Stich gelassen werden.
Ersetzen Intimität durch Drama und Aufregung.
Reaktion auf Bedrohung: Ausnutzen der Situation
Mit welchen zwei Persönlichkeitsanpassungen identifizieren Sie sich am meisten? Daraus können Sie schon eine ganze Menge über sich in Erfahrung bringen.